IVZ vom 18.05.2025 von Rita Althelmig
Henning Schomaker schießt Vogel ab
Ein schnelles Rennen um die Stadtkönigswürde
Die Freude war groß, als Henning Schomaker (l.) schon mit dem 98. Schuss den Vogel herunterholte und sich zum neuen Stadtschützenkönig krönte. | Foto: Rita Althelmig
Ein schneller Sieg beim Stadtkönigschießen in Bevergern: Nur 98 Schüsse brauchte Henning Schomaker, um den Vogel abzuschießen. Das sorgte für Überraschung und Freude unter den versammelten Schützenbrüdern und -schwestern.
Ein überraschtes, teils enttäuschtes, aber auch freudiges, Raunen ging durch die Schützengesellschaft, die sich am Samstagnachmittag auf der Vuegelrode in Bevergern zum Stadtkönigsschießen eingefunden hatte. Bereits um 15.35 Uhr fiel der Vogel – nach nur 98 Schüssen. Enttäuschung machte sich bei einigen Königinnen und Königen der Schützenvereine breit, die selbst gern den Stadtkönig gestellt hätten. Umso größer war die Freude beim Gastgeber.
Vor zwei Jahren war Henning Schomaker König bei den Bürgerschützen in Bevergern gewesen. Ihm gelang es nun, den Vogel komplett abzuschießen. Das vorherige Draufhalten hatte den Vogel stark lädiert, und es war nur noch Glück, dass der neue Stadtkönig gerade an der Reihe war. Die Reihenfolge war vorher festgelegt worden. Da der amtierende Stadtkönig, Markus Kajüter aus Ostenwalde, nicht teilnehmen konnte, gab der älteste Teilnehmer, Ludger Laumann von St. Hubertus Birgte, den ersten Schuss ab.
26 Königinnen und Könige
Auf dem Burgplatz waren zunächst die Mitglieder der 14 Hörsteler Schützenvereine angetreten. 26 Schützenköniginnen und -könige aus den vergangenen zwei Jahren wurden vom zweiten Vorsitzenden des BSV Bevergern Thorsten Löchte empfangen und vom Vorsitzenden Wenzel Everwand im Heimathaus begrüßt. Raimund Schipp erklärte den weiteren Ablauf und die Reihenfolge des Schießens.
Auf dem Burgplatz trafen sich die Majestäten der letzten 2 Jahre | Foto: Rita Althelmig
Nach dem Königsfoto auf der Treppe der St.-Marien-Kirche ging es vom Burgplatz mit etwa 350 Schützen mit einem kleinen Umzug zur Vogelwiese. Vier Spielmannszüge begleiteten den Zug: der Spielmannszug Dreierwalde, die Feuerwehrkapelle Riesenbeck, der Spielmannszug des BSV Knobben-Poggenort und der Spielmannszug Bevergern. Beim Ringen um die Königswürde war auch die Heimatschützenkönigin Lara Plagemann aus Gravenhorst dabei.
„Das war ein schnelles Rennen“, stellte Bürgermeister David Ostholthoff bei dem Glückwunsch von der Stadt an den neuen Stadtkönig Henning Schomaker fest, dessen Regentschaft nun zwei Jahre dauert. Alle waren drangekommen, hätten draufgehalten und wollten König oder Königin werden. Ostholthoff sagte, dass die Veranstaltung den Zusammenhalt und die lebendige Tradition der Schützenvereine zeige. Außerdem nutzte er die Chance, um auf das Jubiläumswochenende „50 Jahre Stadt Hörstel“ hinzuweisen, das am Freitag, 15. August, am Nassen Dreieck beginnt, auf das 20. Castellans Festival am darauffolgenden Samstag und das Kanalfest als Familienfest an dem Sonntag.
Ergebnisse Stadtpokalschießen
Vor der Proklamation wurden die Ergebnisse des vorangegangenen Stadtpokalschießens im Schießstand Elseck bekannt gegeben: An erster Stelle lag der Bürgerschützenverein Gravenhorst, gefolgt vom Bürgerschützenverein Hörstel-Schultenort und dem Bürgerschützenverein Ostenwalde. Einzelsieger waren Friedrich Kaßling vom BSV Gravenhorst, Norbert Roß vom BSV Hörstel-Dorf und Hannes Keßling vom BSV Hörstel Schultenort. In beiden Kategorien war der Gastgeber Bevergern knapp auf den 4. Platz gekommen.