IVZ vom 09.01.2025
Schützengemeinschaft bestätigt Vorstand
Generalversammlung
Dies ist der Vorstand der Schützengemeinschaft Mettingen: Detlev Guhe (v.l.), Thomas Brinkmann, Stefan Wöhle, Stefan Wünsch und Gerrit Arps-Determann. Das Foto stammt bereits aus dem Jahr 2023. Diesmal fehlte Vorsitzender Stefan Wünsch krankheitsbedingt bei der Versammlung, am Vorstand hat sich aber nichts geändert.| Foto: Schützrngemeinschaft Mettingen
Die Mettinger Schützengemeinschaft hielt ihre jährliche Generalversammlung im Schießkeller des Tüöttensportparks ab. Auf der Tagesordnung standen auch die Neuwahlen des Vorstands. Aufgrund der krankheitsbedingten Abwesenheit des Vorsitzenden Stefan Wünsch leitete der zweite Vorsitzende Thomas Brinkmann die Versammlung.
In seinem schriftlichen Rechenschaftsbericht bedauerte Stefan Wünsch die Auflösung der Bürgerschützen nach über 300 Jahren Vereinsgeschichte. Zusammen mit der Gemeinde und den Bürgerschützen wird an einer Lösung gearbeitet, um das Andenken des ältesten Vereins von Mettingen zu bewahren. Geplant ist, im Rathaus einen Schrank mit Plexiglas aufzustellen, in dem Fahnen und Kleidungsstücke ausgestellt werden. Zudem soll im Tüötten-Museum eine Vitrine mit der Königskette und einem traditionellen Bürgerschützen eingerichtet werden. Die Vorbereitungen dafür laufen.
Die Schützengemeinschaft ist seit einiger Zeit auf Facebook und Instagram aktiv, wo im letzten Jahr alle Schützenfeste geteilt wurden. Eine Zusammenfassung dieser Feste wurde im Tüöttensportpark und im Schaukasten im Tunnel zwischen Edeka und Schultenhof ausgehängt und an den Vorsitzenden verschickt. Diese Praxis soll auch in diesem Jahr fortgeführt werden.
Nach dem Erfolg des vergangenen Jahres mit 38 Kindern will die Schützengemeinschaft auch wieder gemeinsam mit den Schießwarten und den Schützenvereinen am Sommerferienspaß teilnehmen.
Die Schützengemeinschaft hat sich zusammen mit der Gemeinde Mettingen erfolgreich für das Heimatschützenfest 2028 beworben. Dieses wird auf dem Gelände zwischen der KvG-Schule und dem Tennisplatz stattfinden. Dort wird eine Wiese angelegt, um den Platz gut begehbar zu machen. Das Kaiserfest in diesem Jahr findet am 19. Juli 2025 statt. Angetreten wird auf dem Platz vor dem Rathaus, während das Kaiserschießen und die Feierlichkeiten im Bürgerzentrum/Rählmanns Hof abgehalten werden. Das Kaiserfest ist in diesem Jahr am 19. Juli. Angetreten wird auf dem Platz vor dem Rathaus und das Kaiserschießen und die Feierlichkeiten sind diesmal im Bürgerzentrum / Rählmanns Hof.
Die Gemeindemeisterschaft 2024 gewann Wiehe/Höveringhausen mit 2031,3 Ringen (14 Punkten). Platz zwei ging an Nierenburg mit 2024,1 Ringen (zehn Punkten), Platz drei an Kattermuth mit 2026,2 Ringen (acht Punkten). Auf dem Plätzen vier und fünf folgten Bruch mit 1994,0 Ringen (vier Punkten) und Schlickelde mit 1984,4 Ringen (vier Punkten). Schlickelde steigt somit in die Gruppe zwei ab. Muckhorst steigt mit 1.486,7 Ringen (zehn Punkte) von der Gruppe zwei in die Gruppe eins auf. In der Gruppe zwei landeten auf den weiteren Plätzen Querenberg, Schiederberg-Lage und Priestertum-Hagenbrock.
Die Kurzwaffen-Einzelmeisterschaft geht an Janik Marten aus Wiehe-Höveringhausen mit 107,8 Ringen. Platz zwei geht an Michael Wegmann vom Querenberg mit 101,8 Ringen und Platz drei an Inga Langelage von Kattermuth mit 88,7 Ringen. Im Luftgewehr Einzel holte sich Michael Lampe aus Wiehe-Höveringhausen den ersten Platz. Platz zwei ging an Jannik Marten aus Wiehe Höveringhausen und Platz drei an Inga Langelage aus Kattermuth. Im Kleinkaliber Einzel setzte sich Andrea Langemeyer aus Nierenburg mit 51,3 Ringen durch. Platz zwei sicherte sich mit 51,2 Ringen Michelle Bucken aus Wiehe-Höveringhausen, Platz drei mit 49,4 Ringen Anna Hofhues aus Nierenburg. Bei der Jugendeinzelmeisterschaft belegte mit 51,4 Ringen Mathes Höger aus Kattermuth den erstan Platz. Platz zwei und drei sicherten sich mit jeweils 50,2 Ringen Lotta Bauschulte vom Querenberg und Antonia Knierim aus Wiehe-Höveringhausen.
Der Eröffungspokal ist in diesem Jahr am 8. März. Jugend-, Kleinkaliber-, Kurzwaffen- und Luftgewehr-Einzelmeisterschaft sind am 7. November, die Kleinkaliber-Gemeindemeisterschaft, Luftgewehr-Zwei-Stellungskampf und die Siegerehrung am 8. November.
Kassierer Gerrit Arps-Determann berichtete, dass der Verein finanziell gut aufgestellt ist. Bei der anschließenden Vorstandswahl wurde der gesamte Vorstand einstimmig im Amt betätigt. Weiterhin steht an der Spitze der Schützengemeinschaft Stefan Wünsch als erster Vorsitzender. Er wird weiterhin von seinem Stellvertreter Thomas Brinkmann unterstützt. Um die Kasse kümmert sich weiter Gerrit Arps-Determann, Schriftführer bleibt Detlev Guhe und Schießwart Stefan Wöhle.