IVZ vom 26.11.2024 von Heinrich Weßling
Sommerfest wird im Heiligen Feld gefeiert
Der Vorstand der St.-Georg-Schützen. Stehend (v.l.): Jens Lambrecht (Fahnenträger), Anne Wallmeyer (Frauenbeauftragte), Herbert Schmiemann (Hauskassierer) Ulrich Fischer (1 . Vorsitzender), Daniel Rolfes (wurde für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt), Robin Wallmeyer (Fahnenträger) TIll Feltmann (neuer Fahnenträger) Claudia Fischer (Frauenbeauftragte) , Andre Schulte (neuer Oberst) , Tobias Ostholthoff (Fahnenträger). Sitzend (v.l.): Michel Schmiemann (Hauptmann), Frank Greiwe (alter Oberst), Jens Feltmann (2. Vorsitzender), Marcel Affing (amtierender König), Ludger Schröer (1. Kassierer), Hubert Üffing (1. Schriftführer). | Foto: Heinrich Weßling
Der Vorsitzende Ulrich Fischer begrüßte im Vereinslokal Aa-Schmidt 51 Schützenbrüder und -schwestern der St.-Georg-Schützen zur Generalversammlung. Ein wichtiger Punkt war die Beitragsanpassung. „Die Kosten laufen uns weg“, so Fischer. Dementsprechend wurde vom Vorstand eine Beitragsanpassung von 30 auf 50 Euro vorgeschlagen und von der Versammlung angenommen.
Bei den Neuwahlen, gab es kaum Änderungen: Der erste Vorsitzende Ulrich Fischer, 1. Kassierer Ludger Schröer, 1. Schriftführer Hubert Schröer, sowie alle Hauskassierer und die Frauenbeauftragte wurden wiedergewählt. Oberst Frank Greiwe hört nach 14 Jahren auf. Für ihn wurde Andre Schulte einstimmig gewählt. Für Andre Schulte wurde Till Feltmann einstimmig als neuer Fahnenträger gewählt. Die restlichen Fahnenträger wurden im Amt bestätigt.
Das Sommerfest 2025 findet beim Gasthaus zum Heiligen Feld statt. Das habe Vereinswirt Franz Schmidt sicher zugesagt, obwohl er und seine Frau Marita am 31. Dezember in Ruhestand gehen. Der Verein ist seit 25 Jahren beim Gasthof zum Heiligen Feld zu Hause und bedankte sich mit einem Blumenstrauß und stehendem Applaus für die gemeinsamen Jahre.
--
IVZ vom 19.11.2024 von Svea Finke
Hubert Üffing ist wieder Vereinsmeister
Beim Winterschützenfest der St.-Georg-Schützen wurde nicht nur gefeiert, es wurden auch einige Pokale verliehen. Der Kaiser-Franz-Josef-Pokal ging an Kirsten Wallmeyer. Die beste Nicht-aktive Schützin war Sophie Wallmeyer und Vereinsmeister ist Hubert Üffing. | Foto: Svea Finke
Wenn zahlreiche Männer und Frauen in Schützenkleidung zu Besuch im Gasthof zum Heiligen Feld sind und ein kräftiges „Horrido“ aus dem Saal schallt, dann kann das im November nur eins bedeuten: Winterschützenfest. Über 120 Gäste folgten der Einladung des St.-Georg-Schützenvereins am Samstag und besprachen beim Essen ihre Schießerfolge des Tages, erklärt der erste Vorsitzende Ulrich Fischer. Damit sei das traditionelle Winterschützenfest „sehr gut“ besucht. Mit dabei waren auch die anderen Hopstener Schützenvereine wie die St. Annen Schützengesellschaft, St. Hubertus und Eintracht Hopsten.
Gemeinsam nahmen sie mit insgesamt 85 Schützen an den Schießwettbewerben teil, gab der Schützenverein St. Georg bekannt. Siegreiche Schützen erhielten hierfür Kordeln, Plaketten und sogar Pokale. Den Kaiser-Franz-Josef-Pokal gewann Kirsten Wallmeyer. Beste Nicht-aktive Schützin wurde Sophie Wallmeyer und der Vereinsmeister wurde wie im vergangenen Jahr Hubert Üffing.
Nach der Pokalverleihung und dem anschließenden Ehrentanz mit allen Königspaaren, folgte die beliebte Tombola. Dabei gebe es keine Nieten, denn das Motto sei: „Es gibt keine Verlierer, sondern nur Gewinner“, erzählt Ulrich Fischer. So könne man zehn hochwertige Preise gewinnen und für jedes andere der insgesamt 2000 Lose ein Brötchen in einer Bäckerei aus dem Ort bekommen.
Die Tombola sorgte für ordentlich Vergnügen und anschließend wolle man gemeinsam mit DJ-Westphal den Abend in ausgelassener Stimmung ausklingen lassen. Im nächsten Jahr hoffe man auf einen neuen Betreiber, um das Winterschützenfest 2025 auch wieder im „Vereinslokal“, der Gaststätte Zum Heiligen Feld stattfinden lassen zu können, erklärt Fischer.
--
IVZ vom 01.06.2024 von Heinrich Weßling
552 Mal knallt es - dann steht der König fest
Die Majestäten und Würdenträger der St.-Georg-Schützen: Vorne die Kinderkönige Jarne Steingröver und Laura Fischer, links das Kaiserpaar Andreas und Yvonne Lambers, daneben Anne und Alexander Köbbemann (Hofstaat), das Königspaar Marcel und Sandra Affing (mittig dahinter Oberst Frank Greiwe, neben ihm Hauptmann Michel Schmiemann). Es folgen das Ehrenpaar Engelbert Borchert und Hanna Wilmer sowie ganz rechts das Königspaar 2023, Daniel und Merina Rolfes. | Foto: Heinrich Weßling
Der Schützenverein St. Georg Hopsten Aa hat neue Majestäten. Am Freitagabend würde die neuen Würdenträger feierlich proklamiert - die kleinen wie die großen.
Marcel Affing heißt der neue König der St.-Georg-Schützen Hopsten Aa - und wie es sich im Umgang mit Majestäten geziemt, wurden der Regent und seine Königin und Ehefrau Sandra am Freitagabend gebührend gefeiert. Affing hatte bereits am Donnerstag mit dem 552. Schuss den Vogel von der Stange geholt. Das Königsschießen war ziemlich spannend: Drei Schützen hatten zum Ende hin um die Würde gewetteifert.
Affing tritt die Nachfolge von Daniel Rolfes an, der im vergangenen Regentschaftsjahr auf vielen Schützenfesten und auf dem Heimatschützenfest den Verein vertreten hatte. Den Hofstaat bilden Alexander und Anne Köbbemann sowie Engelbert Borchert und Hanna Wilmer.
„Der Verein lebt.“
Oberst Frank Greiwe
Der Verein hat noch weitere Würdenträger. Da wären zum einen die ganz jungen: Das Kinderkönigspaar sind diesem Jahr Jarne Steingröver und Laura Fischer.
Am Mittwochabend wurde nach fünf Jahren zudem wieder ein Vereinskaiser ausgeschossen. 13 ehemalige Könige des Vereins stellten sich dem Wettbewerb. Sieger wurde Andreas Lambers, der die nächsten Jahre mit seiner Frau Yvonne regiert. Er tritt die Nachfolge des ersten Kaiserpaars des Vereins, Dietmar und Barbara Rolfes, an.
Die Proklamation am Freitag umfasste auch einen feierlichen Umzug. Der Verein blüht und gedeiht, so war es dabei der Festrede des Obersts Frank Greiwe zu entnehmen. Die gute Beteiligung an der Messe und die Neuaufnahmen von acht jungen Mitgliedern zeige, „dass wir auf einem guten Weg sind“, so Greiwe. „Der Verein lebt.“ Aktuell zählt er 220 Mitglieder, Tendenz steigend. Greiwe: „Wir sind dabei die Altersstruktur zu verjüngen - und wir möchten dabei unsere Grundtugenden wie gegenseitige Hilfe und gegenseitigen Respekt vermitteln.“
Im Rahmenprogramm erfreuten sich Kinderolympiade und Glücksschießen wie in jedem Jahr großer Beliebtheit. Beim Glücksschießen siegte Robin Wallmeyer mit 38 Punkten vor Ludger Schröer (ebenfalls 38), Paul Wallmeyer (37), Marcel Affing (36) und Reiner Wallmeyer (35).
Mit einem Ehrentanz eröffneten die neuen Majestäten am Freitag den bunten Abend im Vereinslokal Aa-Schmidt in Hopsten.
--
IVZ vom 22.03.2024
Pokale für erfolgreiche Schützen
Schießgruppe St. Georg
Die erfolgreichen Schützen mit Reiner Wallmeyer (r.) Foto: SV St. Georg
Zur Pokalverleihung des Pokalschießens der Schießgruppe des Schützenvereins St. Georg Hopsten begrüßte Reiner Wallmeyer die siegreichen Schützinnen und Schützen der Gastvereine. Nach Schießterminen an fünf Tagen standen am vergangenen Freitagabend die Sieger des ersten durch die Schießgruppe ausgerichteten Turnieres nach Corona fest.
Reiner Wallmeyer und seine Kollegen stellten fest, dass sich in der Corona-Zeit so einiges verändert habe. Einige Mannschaften hätten sich wohl komplett aufgelöst, andere bekämen innerhalb der Woche nicht genügend Schützen für eine Mannschaft zusammen.
Sehr gefreut haben sich die Ausrichter des Turniers allerdings über einige neue Mannschaften, die teils zum ersten Mal an einem solchen Turnier teilnahmen und auch schon hervorragende Ergebnisse erzielten. An dem Turnier nahmen 20 Teams aus 15 Vereinen teil. Einen besonderen Dank richtete Reiner Wallmeyer an seine Kollegen der Schießgruppe, die für einen reibungslosen Ablauf sorgten.
Die Pokalsiegerinnen und -sieger waren:
Kleinkaliber Damen:
1. Damenschießgruppe Hopsten (199,4 Ringe), 2. SV Nierenburg-Nordhausen (195,4 Ringe), 3. SV Knobben-Poggenort 193,9 Ringe
KK Hauptsatz:
1. BSV Hörstel-Dorf (201,9 Ringe), 2. SV Wiehe-Höveringhausen (198,3 Ringe), 3. BSV Recke-Langenacker (195,6 Ringe).
KK Nachsatz:
1. SV Wiehe-Höveringhausen (202,6 Ringe), 2. SV St. Hubertus Hopsten (197,4 Ringe), 3. BSV Recke-Langenacker (195,4 Ringe).
KK Einzel:
1. Anne Wallmeyer, SV St. Hubertus Hopsten, (93,0 Ringe); 2. Matthias Albers, SV St. Hubertus Hopsten (72,6 Ringe); 3. Dieter Hagemann, BSV Hörstel Dorf (62,4 Ringe).
Luftgewehr Damen:
1. SV Nierenburg-Nordhausen (205,8 Ringe), 2. BSV Dreierwalde (202,9 Ringe), 3. SV Knobben-Poggenort (202,1 Ringe).
LG Nachsatz:
1. SV Wiehe-Höveringhausen (208,3 Ringe), 2. SV Eintracht Hopsten (208,0 Ringe), 3. SV Schlickelde (204,4 Ringe).
LG Einzel:
1. Inga Langelage, SV Nierenburg-Nordhausen (104,1 Ringe); 2. Louisa Uphaus, SV Eintracht Hopsten (104,0 Ringe); 3. Nils Westerfelhaus, SV Wiehe-Höveringhausen (103,3 Ringe).