IVZ vom 13.01.2025 von Francis Kroll
„Grünes Licht“ für die Damen in Riesenbeck
Der aktuelle Vorstand des Junggesellen-Schützenvereins Riesenbeck.
Foto: Francis Kroll
Der Junggesellen-Schützenverein hat am Samstagabend viele Mitglieder zur Versammlung begrüßt. Im Fokus stand das vergangene Jubiläumsjahr 2024 und eine Mitgliedsbeitragserhöhung. Erstmals können auch Frauen Vollmitglieder werden.
Vorsitzender Tobias Leifhelm hat am Samstagabend viele Mitglieder des Junggesellen-Schützenvereins im Jugendheim begrüßt. Ein besonderer Gruß galt dem amtierenden König Matthias Wilde. Mit kurzen Worten verwies er auf den Schriftführer Jens Kösters, der das Protokoll sowie den umfangreichen Jahresbericht sehr ausführlich und mit Fleiß zusammengestellt hatte.
Das war auch nicht verwunderlich, war das Jahr 2024 das große Jubiläumsjahr mit insgesamt fünf Vereinen, die die Feierlichkeiten gemeinsam und mit viel Elan zu einem Fest der Superlative werden ließen. Ob Kommersabend, Tanz, Sternmarsch durch das Dorf - ganz Riesenbeck war auf den Beinen.
Der anschließende Kassenbericht von Kassenwart Christian Schönfelder zeugte von vielen Ausgaben, die auch der Jubiläumsfeier teilweise geschuldet waren. Eine kurze Diskussion bezüglich einer Beitragserhöhung verlief glimpflich. Da der Mitgliedsbeitrag seit Jahren stabil geblieben war und inzwischen die allgemeinen Kosten rapide gestiegen sind, entschlossen sich die Anwesenden fast einstimmig, den Mitgliedsbeitrag um elf Euro im Jahr zu erhöhen.
Weibliche Schützenmitglieder
Der Junggesellen-Schützenverein zählt am Jahresende 2024 insgesamt 161 Mitglieder. Die Kasse, die von Manuel Pelster und André Schrameyer geprüft worden war, bescheinigten dem Kassenwart eine korrekte und ausführliche Kassenführung. Einstimmige Entlastung war das vertrauensvolle Ergebnis. Neue Kassenprüfer wurden Ludger Engelshove und Frank Röttering, Ersatzprüfer ist Michael Lüssenheide.
Ein besonderer Tagesordnungspunkt war die Integration von weiblichen Schützenmitgliedern, was bereits im Vorjahr eine breite Diskussion ausgelöst hatte. Inzwischen hat sich der Vorstand besprochen und gab „Grünes Licht“ für die Damen. Deren Kleiderordnung soll folgendermaßen den männlichen Schützenbrüdern gleichgestellt werden: Weiße Hose, weiße Bluse, schwarzer Blazer, schwarze Schuhe und Schützenkrawatte.
Während der gemeinsamen Polonaise soll ebenfalls eine weiße Schützenmütze getragen werden. Um ein einheitliches Bild abzugeben, sollen alle Schützenschwestern und -brüder sich so aufstellen, dass jeweils die Schützenschwester den Hauptpart einnimmt, wenn sie einen Partner hat, der nicht Mitglied ist. Die Partnerinnen und auch Partner sollen in festlicher Kleidung erscheinen, um dem Anlass eine feierliche Note zu geben.
Pläne für 2025
Bei den Neuwahlen standen einige Posten zur Wahl: Wiedergewählt wurden der 2. Vorsitzende Christian Schönfelder, Fahnenwart Raphael Feld, Adjutant Lennard Engelshove, Schriftführer Jens Kösters, der 2. Schießwart Jannik Esch und der 1. Beisitzer Philipp Esch. Neu gewählt wurden Oberst Carsten Hüser, 2. Jugendwart Tobias Wellmeier, 3. Beisitzer Timo Lohmann und 5. Beisitzer Simon Klassert.
Beim Bericht des Schießwartes Chris Achatermann mit Plakettenvergabe wurde Christian Schönfelder als Vereinspokalsieger der begehrt Pokal überreicht.
Nach der Pause wurden die Arbeitseinsätze und Ablauf des traditionellen Schützenfestes besprochen, das vom 18. bis 21. Juni gefeiert wird. Die 90er-Party, die wegen der Jubiläumsfeierlichkeiten im vergangenen Jahr ausfallen musste, wird in diesem Jahr wieder durchgeführt.
Folgende Veranstaltungen für dieses Jahr wurden festgelegt: 7. März Doppelkopfturnier; 18. April Luftgewehrstechen; 25. April Maibaum aufstellen; 17. Mai Stadtkönigschießen in Bevergern; 24. Mai 90er-Party; 18. bis 21. Juni Schützenfest; 5. Juli Festumzug 600 Jahre Bürgerschützenverein Bevergern; 25. Oktober Herbstgang mit Herbstfest; 19. bis 31. Oktober SSV Pokalschießen; 29. November Eisstockturnier; 17. Januar 2026 Generalversammlung.